Abenteuer Zoo

Schulausflug zum Zoo Aschersleben - Ein Tag voller Abenteuer und Entdeckungen!

Ein Bericht von Daniela Jürgens

Kurz vor den Ferien haben die Schüler der 3b und der 2b einen Ausflug zum Zoo Aschersleben unternommen. Ein aufregender Tag voller spannender Erlebnisse.

Die Busfahrt war voller Vorfreude und nach der Ankunft starteten die Schüler*innen mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag.

 

Das erste Highlight des Ausflugs war der Besuch des Planetariums, wo der faszinierende Sternenhimmel bewundert wurde. Bei einem kleinen Vortrag „Der Tagbogen der Sonne“ wurde ein Sonnenuntergang bestaunt und die Schüler*innen lernten die wichtigsten Sternbilder kennen. Außerdem wurde erklärt, wie mit Hilfe des Polarsterns die Himmelsrichtungen bestimmt werden können. Highlight im Planetarium war die musikalische Reise durch die vier Jahreszeiten. Dabei wurden interessante Informationen über den Tagbogen der verschiedenen Jahreszeiten vermittelt. Mit musikalischer Begleitung, die perfekt auf die jeweiligen Jahreszeiten abgestimmt war, haben die Schüler*innen eine kleine „Zeitreise“ durch das Jahr erlebt. Begeistert sangen sie gemeinsam mit und lernten dabei eine Menge über die Zusammenhänge in der Natur.

Nach dem Planetarium durfte der Zoo auf eigene Faust erkundet werden. Begeistert liefen die Schüler*innen in kleinen Gruppen los um die verschiedenen Tiere zu entdecken. Während ihres Rundgangs begegneten sie Tigern, Bären, niedlichen Erdmännchen, verspielten Kattas oder auch exotischen Vogelspinnen und gemütlichen Schildkröten. Doch das wohl aufregendste Erlebnis war die Begegnung mit einer entlaufenen Ziege, die für viel Aufregung und Begeisterung sorgte. Die Ziegen dürfen sich im Zoo Aschersleben frei bewegen.

 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Spielplatz ausgiebig zum Austoben genutzt. Bevor es dann zum Bus ging, wurde dann noch der Souvenirshop gestürmt, um ein Andenken an diesen Tag zu kaufen. Mit vielen neuen Eindrücken und wunderbaren Erinnerungen und einigen neuen Kuscheltieren kehrten die Schüler*innen zurück zur Schule.

 

Chor singt zum Muttertag

 

Anlässlich des bevorstehenden Muttertages trat unser Schulchor am 10.05.2023 im Saal des DRK-Seniorenheims "Rusches Hof" auf. Im Gepäck hatten die Kinder eine bunte Mischung aus Querbeet Mitmachmusik, wie Chorleiterin Petra Meyer erklärte. "Die Stimmung ist hier immer erwartungsvoll und man singt gerne mit. Also haben wir in unserem Programm heute alte Volkslieder wie "Hoch auf dem gelben Wagen" oder "Horch was kommt von draußen rein", alte DDR Kinderleider und Rocksongs wie "Alt wie ein Baum" zum Besten gegeben, aber auch Neues wie "Kinder werden groß" und "Licht am Horizont"." Instrumental begleiteten die Kinder sich selbst mit verschiedenen Rhythmusinsturmenten wie Canjon, Djemben und Boomwrackern und luden somit auch zum Mitklatschen und Schunkeln ein.


Organisatorin Margitta Falkenberg bedankte sich im Namen aller Anwesenden für die tolle Darbietung. "Es ist schön, wenn wir zu diesem wunderbaren Nachmittag etwas beitragen konnten und was ist schöner als einem Menschen mit Musik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wir kommen gerne wieder.", verabschiedete sich die Chorleitein.

Leselöwe 2023

Volksstimmebericht von Udo Mechenich

Mila liest am besten

Lesewettbewerb an der Grundschule in Osterweddingen

Der Schulentscheid für den Lesewettbewerb „Leselöwe“ des Löweverlages fand kürzlich in der Grundschule Osterweddingen statt. Die nächste Stufe ist nun der Regionalentscheid in Wanzleben.

Neun Finalisten aus den Klassen drei und vier traten in Osterweddingen gegeneinander an. Sie alle mussten drei Minuten lang einen ihnen unbekannten Text lesen. „Alle waren sehr aufgeregt“, berichtet die Klassenlehrerin der vierten Klasse, Anja Schlender, „schließlich muss man nicht jeden Tag vor einer Jury etwas vorlesen.“ Die Nase vorn hatte am Ende Mila. Sie wird Osterweddingen beim Regionalentscheid vertreten.

Die Preise für Plätze eins bis drei waren Büchergutscheine des Löweverlags. Der gesamte Wettbewerb kommt dank einer Zusammenarbeit des Buchshops von Margit Muschter in Wanzleben und dem Löweverlag zustande. Vor dem Schulentscheid waren in jeder Klasse die Lesekönige ermittelt worden. Es traten sechs Kinder aus den beiden dritten Klassen und drei Kinder aus der vierten Klasse gegeneinander an.

 

 „Für uns vom Förderverein ist die Unterstützung des Lesewettbewerbes eine klare Sache. Lesen ist eine der Grundqualifikationen, die die Grundschule einem Kind mitgibt. Aus diesem Grund helfen wir der Schule immer wieder mit neuen Büchern, mal zu einem festen Anlass, aber immer auch wieder einfach nur so“, meint die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Osterweddingen, Liane Samland, die auch mit in der Jury des Lesewettbewerbes saß. Der Lesewettbewerb habe gezeigt, wie gut die Schülerinnen und Schüler in Osterweddingen beim Lesen schon seien. „Das war heute ein unbekannter Text. Da haben die Mädchen und Jungen gezeigt, dass sie beim Lesen schon richtige Könner sind. Ich freue mich, dass ich bei der Jury helfen konnte.“


In der Jury saß auch Gilda Scheppan. Sie arbeitet schon seit über 40 Jahren als Lehrerin. „Leider musste ich im Lauf der Jahre feststellen, dass die Freude am Lesen immer mehr abgenommen hat. Das flüssige Lesen beherrschen die Kinder heute nicht mehr ganz so gut. Genau daran arbeiten wir aber hier bei uns in der Grundschule in Osterweddingen. Viele Kinder sind leider durch all die anderen Medien zu sehr abgelenkt. Nicht bei allen, aber der Trend ist leider zu beobachten.“

Verkehrserziehungstage

Am 08. und 09.05.2023 fanden an der Grundschule Osterweddingen die alljährlichen Verkehrserziehungstage statt. Im Vorfeld hatten die Grundschüler fleißig im Unterricht alles über das Verhalten im Verkehr, das Fahrrad und die Verkehrszeichen gelernt. Die Viertklässler legten alle den schriftliche Teil der Fahrradprüfung erfolgreich ab.

Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt vertiefte das vorhandene Wissen mit Vorträgen zu Verkehrssicherheit und Verkehrsregeln und übernahm dann den praktischen Teil. Schnell wurde auf dem Parkplatz vor der Schule ein Parcour aufgezeichnet und  aufgestellt. Die Erst- und Zweitklässler hatten diesen mit dem Roller zu meistern, die Drittklässler mit dem Fahrrad. 

Die Viertklässler gingen derweil zusammen mit Polizisten die Prüfungsstrecke ihrer Fahrradprüfung ab. Hier erklärte die Polizei den Kindern noch einmal die Besonderheiten der Strecke und wies auf Gefahrenquellen hin.

Während im Werkenkeller Fahrradlampen und Reifen repariert wurden, wurde auf dem Schulhof jedes einzelne Fahrrad auf Funktionstüchtigkeit und Verkehrssicherheit geprüft. Hier und da wurde schnell noch etwas korrigiert, doch am Ende erhielten alle Fahrräder eine Prüfplakette. Auch das Richtige Tragen eines Fahrradhelmes wurde gezeigt und es gab Bewegungsspiele auf dem Schulhof.

Am Dienstag absolvierten alle Viertklässler dann mit Bravour ihre Fahrradprüfung. Dies freute Klassenlehrerin Anja Schlender sehr.

 

 

Bericht der Volksstimme:

29.04.2023 Aktionstag

Am Samstag, den 29.04.2023 konnte Liane Samland, Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Osterweddingen zusammen mit den Leitern der Garten AG Claudia Schrock und Kai Helbich, viele große und kleine Helfer zum Aktionstag begrüßen. Aufgerufen hatten sie dazu, um den Schulgarten frühlingsfest zu machen und die Rabatten vor und am Schulgebäude zu verschönern.

Im Vorfeld hatten zwei Sponsoren aus dem Gewerbegebiet Osterweddingen dafür gesorgt, dass es nicht an Pflanzen fehlte. "Viermal hat man uns das Auto vollgeladen mit verschiedenen Kräutern, Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen sowie vielen bunten Frühblühern.", berichtete Samland. "Es ist einfach wunderbar wie großzügig und unkompliziert uns hier die Firmen aus dem Gewerbepark unterstützen." Der Förderverein stellte allen das neue Eingangsschild für den Schulgarten vor, das bald am neuen Eingangstor angebracht wird. Auch Eltern, Kinder und AG-Leiter freuten sich riesig über die Spenden und machten sich sogleich ans Werk. .

Die Gartengeräte waren schnell verteilt und es herrschte emsiges Treiben... der Rasen wurde gemäht, Sträucher und Bäume bekamen einen Feinschnitt, vertrocknete Pflanzenteile und Mengen an Unkraut entfernt, die Hochbeete und die Kräuterschnecke zum Bepflanzen vorbereitet und Wege gereinigt. Der Förderverein lieferte noch schnell zehn Säcke Pflanzenerde und die ersten Pflanzen wurden eingesetzt und angegossen. Ein paar müssen noch im Gartenhäuschen auf wärmere Nächte warten.

  

 

Rund um das Schulgebäude ging es dem Unkraut ebenfalls an den Kragen. Auch hier waren die Helfer mit Feuereifer dabei und Eimer für Eimer Unkraut landete im Grünschnittcontaier, den die Gemeinde Sülzetal zur Verfügung gestellt hatte. Nun war viel Platz für die viele farbenfrohen Blumen. Waren die Tulpen und Narzissen im April schon ein toller Hingucker vor der Schule, so kann man nun nach deren Verblühen viele neue bunte Farbtupfer in den Beeten bewundern. 

 

Gegen 13:00 Uhr duftete es verführerisch nach Gegrillten und der Geruch zog die Helfer auf den Schulhof, wo sie sich zu einer gemütlichen Mittagspause versammelte. Hier konnten sie sich stärken und ins Gespräch kommen. Claudia Schrock war begeistert von dem Engagement der Eltern und Kinder. "Viele Hände schaffen viel und man lernt die Leute auch mal von einer ganz anderen Seite kennen. Das Ergebnis ist toll." Kai Helbich schließt sich dem an: "Nun können wir wieder richtig mit der Garten AG starten. Als erstes auf dem Plan steht natürlich das Gießen und Hegen der neuen Pflanzen. Die Kinder lieben es im Garten zu arbeiten und hier können sie sehen wie alles wächst und gedeiht. Am liebsten ernten die Kinder natürlich. Das Gemüse, die Kräuter und das Obst werden dann in der Koch AG verarbeitet."

"Ein großer Wunsch der Garten AG ist es übrigens eine Naschhecke anzulegen. Die Beete dafür sind jetzt vorbereitet. Wer also Himbeer-, Brombeer- Stachelbeer- und Johannisbeerpflanzen in seinem Garten übrig hat, kann sich gern im Hort der Grundschule Osterweddingen oder beim Förderverein melden, wir nehmen diese gern an.",berichtet Liane Samland. "Des Weiteren sind wir auf der Suche nach einem Benzinrasenmäher."

Gegen 14:30 Uhr war der Einsatz beendet. Es wurde sehr viel in der kurzen Zeit geschafft. Der Grünschnittcontainer ist brechend voll. Wir bedanken uns ganz herzlich bei all den fleißigen Gärtnern, Unterstützern und Sponsoren!!!

 

Bericht der Volksstimme: